Den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt, und die richtige Heckenschere für den Kirschlorbeer, das ist Voraussetzung für eine blickdichte Kirschlorbeer Hecke. Wegen ihres immergrünen Blätterkleids nimmt die Lorbeerkirsche einen Spitzenplatz unter den beliebtesten Heckengewächsen ein.
Sowohl im Sommer als auch im Winter gewährt der Kirschlorbeer verlässlichen Sichtschutz, denn das dichte Laub hält ganzjährig unangenehme Blicke in den Garten fern.
Ist die maximal erwünschte oder zulässige Höhe überschritten, muss der wuchsfreudigen Lorbeerkirsche Einhalt geboten werden. Die gute Schnittverträglichkeit erlaubt ein relativ problemloses Einkürzen der Triebe. Allerdings sollte bei der Heckenschere auf scharfe Klingen geachtet werden, damit die Wunden beim Kirschlorbeer schneiden, möglichst gering bleiben.
Welche Heckenschere für Kirschlorbeer nehmen? – Eine motorisierte Schere verwenden oder besser per Hand schneiden?
Prinzipiell braucht die Lorbeerkirsche keinen Rückschnitt, vorausgesetzt, sie nimmt eine Solitärstellung ein und darf sich frei entfalten. Je nach Art werden bis zu 4 m Höhe und 3 m Breite erreicht.
Als lebender Zaun steht für die einzelnen Gewächse dieser Raum aus Platzmangel für gewöhnlich nicht zur Verfügung. Hinsichtlich Höhe und Breite muss meistens nachgeholfen werden, damit die Kirschlorbeer Hecke, insbesondere in kleinen Gärten, nicht immer mehr Platz beansprucht.
Bei den im Handel angebotenen Heckenscheren besteht die Auswahl zwischen normalen Gartenscheren, Astscheren mit längeren Griffen und mit Benzin- oder Elektromotor betriebenen Heckenscheren.
Heckenschneider, die sich für den Kirschlorbeer am besten eignen
Die Experten vertreten allgemein die Meinung, dass beim Rückschnitt der Lorbeerkirsche auf motorbetriebene Geräte verzichtet werden sollte, denn Benzin- und Elektro-Scheren nehmen auf das Laub keine Rücksicht.
Weil Lorbeerkirschen das ganze Jahr über grün bleiben, kann der Rückschnitt nicht während einer laubfreien Zeit stattfinden. Zerfledderte braune Blätter am Kirschlorbeer, sind nach kurzer Zeit das Resultat, wenn das Einkürzen der Zweige und Äste mit motorbetriebenen Geräten erfolgt.
Ein mit verwelkten Blattteilen bestückter Kirschlorbeer bietet leider keinen schönen Anblick mehr. Kommt beim Schneiden alternativ eine manuelle Garten- oder Astschere zum Einsatz, dauert der Schnitt zwar länger und kostet wahrscheinlich auch mehr Mühe, dafür behält der Kirschlorbeer rundum seine kräftige, grüne Farbe.
Übrigens: Rechtzeitig und turnusgemäß durchgeführte Rückschnitte fallen geringfügiger aus, so dass sich die Arbeit trotz fehlender Motorenkraft nicht allzu sehr in die Länge zieht.
Welche Heckenschere für Kirschlorbeer? Hier einige Beispiele:
1. Felco Gartenschere Nr. 2, Rot
Zum Schneiden der Lorbeerkirsche zählt die 215 mm lange und 240 g schwere Gartenschere von Felco* mit Präzisionseinstellungssystem für Klinge und Gegenklinge zur 1. Wahl. Das leistungsfähige Gartenwerkzeug ist mit Puffer, Stoßdämpfer, Drahtabschneider und Saftrille ausgestattet. Die robuste Gartenschere wurde speziell zum professionellen Schneiden von Obstbäumen, Rebstöcken und Gartensträuchern konzipiert. Für einen guten Halt in der Hand sorgen kunststoffüberzogene Griffe. Der Hersteller versichert, dass Verschleißteile ausgetauscht werden können.
2. Gardena 391-20 Classic Heckenschere 540 FSC pure
Mit einer Gesamtlänge von 54 cm und einem Gewicht von 798 g wartet die Heckenschere aus dem Hause Gardena* auf. Lange Schäfte lassen eine vorteilhafte Hebelwirkung zu, ein Plus beim Schneiden von dickeren Ästen. Das Produkt ist mit Holzgriffen und antihaftbeschicheten Klingen versehen.
3. Makita Heckenschere, 400 W, 42 cm, UH4261
Die Makita Elektro-Heckenschere* offenbart sich mit einem Gewicht von 2,9 kg und einer Schnittlänge von 42 cm als äußerst flexibel und für den Kirschlorbeer-Schnitt durchaus brauchbar. Der ringförmige Multigriff gestattet eine Reihe von Griffpositionen. Anstoßschutz und mechanischer Schnellstopp kommen dem Schutz des Anwenders zugute.
4. Metabo 568894 Heckenschere HS 55 SP
Technische Details der Metabo Heckenschere:* Gewicht 3,6 kg, 450 Watt, Messerlänge 55 cm, Messerabstand: 28 mm, Schnittzahl bei Leerlauf 3.100 /min, Anstoßschutz, inkl. Aufbewahrungsbehälter.
5. Gardena 8871-20 Elektro-Heckenschere EasyCut 46
Produktinformationen für die Gardena Easy-Cut*: optimierte Messergeometrie, sicheres Starten mittels Auslösetaste, Kabelzugentlastung, Anschlagschutz, 450 Watt, 3,4 kg, Messerlänge 46 cm, Messerabstand 20 mm.
6. Siena Garden Pro Alu Amboss Astschere teleskopierbar
Durch die starke Hebelwirkung der Siena Garden Pro Astschere* mit 5-facher Teleskop-Verstellung, die eine Verlängerung des Werkzeugs von 67 cm auf bis zu 101 cm und somit eine größere Reichweite gestattet, erfordert das Schneiden nur minimalen Kraftaufwand. Selbst Äste mit einem Durchmesser von 45 mm stellen keine Schwierigkeit dar. Der harte und robuste Werkzeugstahl des Schneidkopfs garantiert eine Lebensdauer.
7. Bosch Akku-Heckenschere AHS 52 LI
Zum Lieferumfang der Bosch Akku Heckenschere* gehört ein schnell aufladbarer 18-V-Lithium-Ionen-Akku ohne Memory-Effekt und ein Ladegerät, damit das Schneiden des Kirschlorbeers ohne störendes Kabel erfolgen kann. Eine Akkuladung reicht bis zu 50 Minuten und somit für kleinere Flächen aus. Weitere Einzelheiten: elektronisches Anti-Blockier-System, geringes Gewicht (2,3 kg), Messerlänge 52 cm, ergonomischer Griff mit Softgrip-Oberfläche.
8. Bosch Isio Akku Gras- und Strauchscheren Set
Die Bosch Isio Heckenschere* verfügt größtenteils über die gleichen technischen Eigenschaften wie der vorstehend aufgeführte Artikel der Marke Bosch. Die Besonderheit liegt hier bei den „Multi-Click“-Aufsätzen: 1x Grasschermesser mit 8 cm Schnittbreite und 1x Strauchschermesser mit 12 cm Schnittlänge zum Wechseln.
Fazit:
Auf die Frage:“Welche Heckenschere für Kirschlorbeer?“, verweisen Profis in der Regel auf manuelle Garten- oder Astscheren, weil sie einen Rückschnitt ohne Laubschäden ermöglichen. Hochwertige Produkte* kosten zwar etwas mehr, eine bessere Qualität zahlt sich jedoch letztendlich aus. Denn was nützen Billigwerkzeuge, die eine geringere Leistung vollbringen und/oder nach kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen sind?